Eine kurze Geschichte der Beale Street
Die Beale Street ist mehr als nur eine Straße – sie ist ein Symbol für die afroamerikanische Kultur und die musikalische Geschichte der USA. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie ein Handelszentrum für Baumwolle und ein Treffpunkt für afroamerikanische Händler, Musiker und Künstler war. In den frühen 1900er Jahren entwickelte sich die Straße zum Epizentrum des Blues, einer Musikrichtung, die aus den Erfahrungen der afroamerikanischen Gemeinschaft geboren wurde.
Eingang zu einem Kino in der Beale Street - 1939
W.C. Handy, bekannt als der „Vater des Blues“, lebte und arbeitete hier und machte die Beale Street mit Songs wie „Beale Street Blues“ unsterblich. In den 1920er und 1930er Jahren war die Straße ein Hotspot für Jazz, Blues und frühen Rock ’n’ Roll, mit Clubs, in denen Legenden wie B.B. King und Muddy Waters auftraten.
Trotz eines Niedergangs in der Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte die Beale Street in den 1980er Jahren eine Wiederbelebung und wurde zum National Historic Landmark erklärt. Heute ist sie ein lebendiges Freilichtmuseum der Musikgeschichte, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Die Auswahl an Clubs ist riesig
Die Beale Street heute: Ein Fest für die Sinne
Die Beale Street erstreckt sich über drei Blocks im Herzen von Downtown Memphis und ist vor allem abends ein Magnet für Musikliebhaber, Feinschmecker und Nachtschwärmer. Die Straße ist gesäumt von Neonlichtern, historischen Gebäuden und Clubs, aus denen live gespielte Blues-, Rock- und Soulklänge dringen. Hier findest du keine sterile Touristenattraktion, sondern eine lebendige Szene, die die Seele von Memphis widerspiegelt.
Die Straße ist Fußgängerzone, was es leicht macht, von Club zu Club zu schlendern. Musiker spielen auf den Straßen, während der Duft von Barbecue und gebratenem Hühnchen aus den Restaurants weht. Ob du ein Fan von Livemusik bist, die Südstaatenküche liebst oder einfach die Atmosphäre genießen willst – die Beale Street bietet für jeden etwas.
Auch Elvis darf an der Beale Street nicht fehlen
Highlights für deinen Besuch
1. Livemusik in den Clubs
Die Beale Street ist berühmt für ihre Musikclubs, von denen viele seit Jahrzehnten bestehen. Hier sind einige Empfehlungen:
- B.B. King’s Blues Club: Ein Klassiker, benannt nach dem legendären Blues-Gitarristen. Hier gibt es täglich Livemusik, von Blues bis R&B, und köstliche Südstaatenküche wie Catfish Bites oder Ribs. Der Club ist ideal für einen entspannten Abend mit erstklassiger Musik.
- Rum Boogie Café: Ein uriger Club mit einer Sammlung signierter Gitarren an den Wänden. Die Hausband spielt mitreißenden Blues, und die entspannte Atmosphäre lädt zum Verweilen ein.
- Silky O’Sullivan’s: Perfekt für diejenigen, die Abwechslung suchen. Neben Blues gibt es hier auch irische Einflüsse, und im Innenhof kannst du bei einem Getränk entspannen. Probier den berühmten „Diver“ – einen Eimer voller Cocktails!
Tipp: Viele Clubs haben keinen oder nur einen geringen Eintritt, aber es lohnt sich, früh zu kommen, um gute Plätze zu ergattern. Die besten Shows beginnen oft gegen 20 Uhr.
Musik und gutes Essen gibt's im Rum Boogie Cafè
2. Südstaatenküche genießen
Ein Abend auf der Beale Street ist nicht komplett ohne die kulinarischen Spezialitäten von Memphis. Die Stadt ist bekannt für ihr Barbecue, und auf der Beale Street findest du einige der besten Adressen:
- The Pig on Beale: Ein Paradies für Fleischliebhaber. Die Pulled-Pork-Sandwiches und die Spare Ribs sind ein Muss. Vegetarier finden hier auch Optionen wie gegrilltes Gemüse.
- Dyer’s Burgers: Seit 1912 ein Kult. Die Burger werden in einer über 100 Jahre alten Fettpfanne gebraten, was ihnen einen einzigartigen Geschmack verleiht.
- Itta Bena: Für ein gehobeneres Erlebnis. Dieses Restaurant über dem B.B. King’s Blues Club bietet moderne Südstaatenküche und einen tollen Blick auf die Beale Street.
Tipp: Viele Restaurants haben Außenterrassen – perfekt, um das Treiben auf der Straße zu beobachten, während du isst.
Im Memphis Rock 'n' Soul Museum
3. Geschichte erleben
Neben der Musik bietet die Beale Street auch Einblicke in die Geschichte. Besuche das Withers Collection Museum & Gallery, das die Werke des Fotografen Ernest Withers zeigt, der das Leben auf der Beale Street und die Bürgerrechtsbewegung dokumentierte. Das Memphis Rock ’n’ Soul Museum, nur einen Block entfernt, erzählt die Geschichte der Musik, die in Memphis geboren wurde.
Für einen tieferen Einblick in die Blues-Geschichte empfehlen wir einen Spaziergang mit einem lokalen Guide. Viele Touren starten direkt auf der Beale Street und verbinden Geschichte mit Anekdoten.
4. Straßenkultur und Events
Die Beale Street ist besonders lebendig während großer Events wie dem Beale Street Music Festival im Mai, das Teil des Memphis in May Festivals ist (fällt in 2025 aus, Neuauflage in 2026 geplant). Hier treten internationale Stars ebenso wie lokale Talente auf. Auch außerhalb solcher Events gibt es fast täglich Straßenmusiker und kleine Festivals.
Ein Highlight sind die „Beale Street Flippers“, eine Gruppe von Akrobaten, die mit ihren Shows die Menge begeistern. Halte die Augen offen nach diesen spontanen Performances!
Tipps für einen gelungenen Abend
- Beste Zeit für einen Besuch: Die Beale Street erwacht abends zum Leben, besonders freitags und samstags. Starte gegen 18 Uhr mit einem Abendessen, um die Menschenmassen zu vermeiden, und bleib bis Mitternacht, um die volle Atmosphäre zu erleben.
- Dresscode: Lässig, aber gepflegt. Viele Clubs haben keine strenge Kleiderordnung, aber Jeans, ein schönes Shirt und bequeme Schuhe sind ideal, da du viel laufen wirst.
- Getränke: Die Beale Street ist bekannt für ihre „Big Ass Beers“ und farbenfrohe Cocktails in Plastikbechern, die du mit auf die Straße nehmen darfst (im sogenannten „Go-Cup“). Beachte jedoch die Alkoholregeln: Getränke dürfen nur innerhalb der Beale Street getrunken werden.
- Sicherheit: Die Straße ist gut beleuchtet und sicher, aber wie in jeder Großstadt solltest du auf deine Wertsachen achten. Parke in bewachten Parkhäusern in der Nähe.
- Transport: Die Beale Street liegt zentral in Downtown Memphis. Viele Hotels sind zu Fuß erreichbar. Alternativ nutze einen Ride-Share-Dienst wie Uber oder Lyft, da Parkplätze begrenzt sind.
Fazit
Die Beale Street ist mehr als eine Touristenattraktion – sie ist der Herzschlag von Memphis, wo Geschichte, Musik und Südstaatenkultur aufeinandertreffen. Egal, ob du die Nacht in einem Blues-Club verbringst, Barbecue schlemmst oder einfach die Atmosphäre genießt, diese Straße wird dich verzaubern. Pack bequeme Schuhe ein, lass dich von der Musik leiten und tauche ein in die Seele des Blues. Ein Abend auf der Beale Street ist ein Erlebnis, das du nicht so schnell vergessen wirst!